Im Frühjahr 2016 formierte sich eine kleine Gruppe, mit dem Interesse eine Zeitung zu städtisch-sozialer Ungleichheit, sowie wohnpolitischen Problemstellungen zu erarbeiten. Diese Zusammenarbeit führte schliesslich ein Jahr später, im März 2017 zur Veröffentlichung der Zeitung BETONGOLD, welche Sie [hier] als PDF runterladen können.
Der Inhalt der Zeitung problematisiert die momentane Situation des Schweizer Rentensystems und kritisiert die Immobilienpolitik der Pensionskassen, welche aufgrund ihrer enormen Liquidität einen massiven Einfluss auf den Immobilienmarkt ausüben. In ganz Basel wurden über 50‘000 Exemplare der Zeitung von ca. 50 Freiwilligen verteilt.
Zum Zweck der Veröffentlichung wurde der Verein ‚Eine Stadt für Alle‘ gegründet. Im Rahmen dieses Vereins wurden im Vorfeld und nach der Veröffentlichung von BETONGOLD Diskussionsrunden abgehalten, bei welchen sich herauskristallisierte, dass auch über den Horizont des Zeitungsprojekts hinaus, weitergearbeitet werden soll. Wobei die Entstehung von BETONGOLD und die Art und Weise der Zusammenarbeit während diesem Projekt, als wegweisend für das weitere Vorgehen betrachtet werden.
Der Verein und die Redaktion sind finanziell und politisch unabhängig. Die Involvierten arbeiten auf ehrenamtlicher Basis. Für die Erarbeitung der Inhalte wird möglichst versucht auf Stress und Zeitdruck zu verzichten um eine gründliche Recherche zu gewährleisten und um Motivation, Lust und Freude an der Sache in den Vordergrund zu stellen. Eine Art savoir travaille könnte man schon fast sagen.
In Zukunft wollen wir vor allem via unserer Website ein Sprachrohr für die Benachteiligten im städtischen Raum, und jenen Organisationen und Vereinen sein, welche sich für diese Benachteiligten einsetzen. Es geht darum einen in unseren Augen äusserst notwendigen Diskurs zu führen und ein Bewusstsein zu schaffen, für eine sozialverträgliche, bezahlbare, bewohn- und belebbare Stadt, frei von kapitalistischen Zwängen und Formen der Ausbeutung, welche die Bewohner_innen finanziell, psychisch und gesundheitlich belasten.
Zusammen mit einer bunten Gruppierung aus Interessierten, selbst Betroffenen und Aktivist_innen, organisieren wir einmal im Monat den sog. ‚Häusertreff‘. Der ‚Häusertreff‘ ist eine Plattform, welche sämtliche Probleme, Aktivitäten und Strategien rund um ein ‚Recht auf Stadt‘ oder eben ‚Eine Stadt für Alle‘ zusammenführt. Es ist ein Austausch zu welchem jede und jeder Interessierte eigeladen ist, über Wünsche, Träume und konkrete Vorschläge für eine andere Stadt nachzudenken und zu diskutieren, eine Stadt nicht nur der Reichen und Privilegierten, sondern eben ‚Eine Stadt für Alle‘.
[Hier] können Sie sich noch den Flyer mit Infos zum ‚Häusertreff‘ runterladen.
Eine Stadt für Alle
c/o IGA
Oetlingerstr. 74
4057 Basel
kontakt@stadtfueralle.info
Konto:
Eine Stadt für Alle
Kontonummer: 61-127219-0
IBAN: CH45 0900 0000 6112 7219 0
4057 Basel
Eine Mitgliedschaft im Verein ‚Eine Stadt für Alle‘ kostet Sie 30.- (Einzelpersonen) und 100.- für Vereine, Organisationen etc. – Mit einer Mitgliedschaft unterstützen Sie die redaktionelle Arbeit und haben die Möglichkeit sich jeweils an den Infoabenden zu den weiteren Tätigkeiten des Vereins zu äussern bzw. sich selbst daran zu beteiligen.
Wollen Sie Mitglied werden?
Dann schreiben sie uns eine E-Mail oder einen Brief mit ihrem Namen/E-Mail/Anschrift und überweisen sie uns den Mitgliederbeitrag auf unser Vereinskonto (Vermerk: Mitgliedschaft).
Sie werden von uns dann eine Bestätigung erhalten und in den Verteiler zur fortlaufenden Information aller Mitglieder aufgenommen.
Wir danken für Ihr Interesse und freuen uns auf ein baldiges Treffen.
Der Verein ‚Eine Stadt für Alle‘
Kontakt:
Eine Stadt für Alle
c/o IGA
Oetlingerstr. 74
4057 Basel
kontakt@stadtfueralle.info
Konto:
Eine Stadt für Alle
Kontonummer: 61-127219-0
IBAN: CH45 0900 0000 6112 7219 0
4057 Basel
Wie bereits erwähnt arbeiten die Redaktionsmitglieder ehrenamtlich und tragen gleichzeitig das finanzielle Risiko. Um die Kosten für unsere Arbeit zu decken sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Auch Kleinstbeträge sind keinesfalls Tropfen auf den heissen Stein.
Helfen Sie mit, dass auch in Zukunft die Redaktion von ‚Eine Stadt für Alle‘ ihre Tätigkeit mit Freude und Engagement weiterführen kann.
Konto: Eine Stadt für Alle
Kontonummer: 61-127219-0
IBAN: CH45 0900 0000 6112 7219 0
4057 Basel
Für ihre Spende bedanken wir uns schon jetzt von ganzem Herzen!
[Hier] finden Sie unsere Betongold-Zeitung online als PDF zum downloaden.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre…
- #SolidarityCity
- Kritische Geographie Offenbach – Fundstücke aus der „Stadt des Leders und des Wetters“
- Grün ist die Hoffnung: Genossenschaftlicher Wohnungsbau von Buchner Bründler – ArchitekturBasel 13.11.17
- Manifest-Not In Our Name, Marke Hamburg!
- Interwiev mit Richard Senett – Vitra Design Museum (Together!)
- Postdemokratie und Industrial Citizenship (Brinkman/Nachtwey)
- Ansprache – Übergabe Initiative RECHT AUF WOHNEN – 7. Juni 2017
- Szenario @STADTENTWICKLUNG
- Radiopolis.ch
- Anarchitektur – Material zu: Henri Lefèbvre
- 1985 Lucius Burckhardt Ein Spaziergang in Basel
- 1980 Z B Ryffstrasse
- 1970 Eine Stadt sucht ihre Mörder
- R. Senett – Etwas ist faul in der Stadt – Die Zeit 26.1.96
- Winterrede 2017 – Michelle Steinbeck
- areweeurope.com – the new-city
- Das Lamm – Auf den Punkt, gegen den Strich
- Migo&Buzz – Partys im Blauliecht 2 (Album)
- Superflux Projects – Drone Aviary
- Keiichi Matsuda – Hyper Reality
- Protest gegen Leerstand in Stuttgart/Zwei Wohnungen in Heslach besetzt – Stuttgarter Zeitung 29.4.18
- Abfuhr für soziale Wohnpolitik in Basel – TaWo 11.4.18
- Totalsanierung: Massenkündigung in Kleinhüningen – TaWo 6.4.18
- Lysbüchel: Heftige Niederlage für den Gewerbeverband – TaWo 29.3.18
- Birsfelden stellt 100 Mieter auf die Strasse – weil gute Steuerzahler Platz brauchen – BZ 22.3.18
- Los gehts: Ab sofort kann man sich für diese 55 Wohnungen bewerben – TaWo 13.3.18
- Feindbild Linke: Basler Polizei zieht Schraube an – TaWo 12.03.18
- Warum extreme Parteien ihren Anteil verdoppeln konnten – Infosperber 08.03.18
- Kanton treibt «Rheinhattan» voran – Zukunft für Zwischennutzer ungewiss – TaWo 07.03.18
- «Ustrinkete» im «Klingeli» auch für die Prostituierten – TaWo 02.03.18
- Parkplätze sind in Basel kein Wohnraum mehr – TaWo 27.02.18
- Erlenmatt: der Preis des Städtewachstums – TaWo 24.2.18
- Das Seilziehen um Bodengewinn zwischen Basel-Stadt und SBB – TaWo 22.01.18
- Die SP will die soziale Stadt bauen – TaWo 20.11.17
- Mehr Bäume für Basel – die neue Grüne Wohnpolitik – TaWo 20.11.17
- Aus den Städten vertrieben – swissinfo 16.11.17
- „Wer obdachlos wird, ist kein Penner“ – taz.de 16.11.17
- Die alternative Wohninsel im gentrifizierten Sankt Johann – TaWo 14.11.17
- «Chill Eier Mann» – Die Jugendszene auf dem Theaterplatz spielt ihr eigenes Stück – TaWo 27.10.17
- Die Privatisierung der Wohnpolitik – WOZ 19.10.17
- Basel wächst und wächst und wächst – TaWo 27.10.17
- Verfassungsgericht erklärt Basler Mietschutz-Initiative für zulässig – TaWo 11.10.17
- Wie ein Grüppchen ZwischennutzerInnen sein eigenes, zukunftsfähiges Stadtviertel erschuf – Das Lamm 3.10.17
- Das Wohnquartier frisst sich nach Volta Nord hoch – Tageswoche 25.9.17
- In Basel zählen Parkplätze so viel wie Kinderzimmer – TaWo 8.9.17
- Kaufen und verkaufen: Der Basler Immobilienmarkt im Überblick – TaWo 29.6.17
- Zwischennutzungen sind eine Gefahr für Mieter – Tages Anzeiger 8.6.17
- Künstler vom Atelierhaus Klingental wehren sich – Tageswoche 8.6.17
- Recht auf Wohnen «Wer in Schwierigkeiten gerät, ist selbst schuld» – Tageswoche 7.6.17
- Massenkündigungen und Wohnschutz: Die Regierung spielt auf Zeit – Medienmitteilung MV Basel 10.1.17
- Utopie wagen im Wendland – Deutschlandfunk 15.12.16
- Steinengraben: Mieter reichen Petition ein – und hoffen auf den Baurekurs – TaWo 29.8.16
- Die Mieter am Steinengraben erhalten Unterstützung – TaWo 11.12.15
- Basler Regierungstrio wirbt für Wohnraumfördergesetz – TaWo 5.9.13
- Alles dreht sich um günstigen Wohnraum – TaWo 13.6.12
- DENKNETZ
- Stadt für Alle – Frankfurt am Main
- PlanBude Hamburg
- Recht auf Stadt – Netzwerk von Hamburger Initiativen für eine Stadt für Alle
- Gängeviertel Hamburg
- WEM GEHÖRT KREUZBERG
- Mattenstrasse 74/76 bleibt!
- FIASKO – critical intervention against migration regimes
- Genossenschaft Mietshäuser Syndikat
- IGA – Interprofessionelle Gewerkschaft der ArbeiterInnen
- Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit
- Recht auf Wohnen – Plattform Wohnungsnot
- MV Basel – Mieterverband
- Neustart Schweiz
- Bau- und Wohngenossenschaft Lebenswerte Nachbarschaft
- Kein Rausschmiss aus der Mülhauserstrasse 26!
- Verein zur Erhaltung des Steinengrabens
- tohuwabohu – Haus für Kosmopolitisches
- stadt.labor – Plattform zur kritischen Stadtentwicklung – Zürich
- Wir Alle Sind Bern!
- Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers
- Zukunft Klybeck – Wir bleiben dran!